In diesem Video geht es um eine Art schwebend aufgehängtes Lichtstativ für die Outdoor-Photographie. Diese Lösung habe ich mir einfallen lassen, da ich gern in und an Gewässern, sowie bei eher ungemütlichem Wetter photographiere. Herkömmliche Lichtstative sind bereits bei leichtem Wind relativ instabil und wenn überhaupt, nur umständlich gegen Umfallen zu sichern. Das „Luftstativ“ bietet hier unter bestimmten Bedingungen eine relativ gute Lösung.
Kategorie: Video
Eigene Videos
Lichtschranken in der kreativen Photographie (auch von Menschen) Teil 2 – Die Grundaufbauten
Lichtschranken sind tolle Hilfsmittel in der Photographie, die häufig unterschätzt werden. Sie sind präzise und garantieren eine gute Reproduzierbarkeit der Ergebnisse. In der Tierphotographie, der technischen und experimentellen Photographie sind sie kaum wegzudenken.
Nur bei der Photographie von Menschen besteht irgendwie eine gewisse Scheu, ja fast eine Abneigung gegen Lichtschranken. Dabei können sie auch hier viele kleinere und größere Probleme lösen und manche Arten von Bildern überhaupt erst möglich machen und völlig neue Bildwelten erschließen, insbesondere Spezialeffekte.
Ich werde hier in dieser Serie Schritt für Schritt den Umgang mit Lichtschranken erklären. Beginnend mit den Grundfunktionen und grundlegenden Herangehensweisen, bis hin zu hochkomplexen Aufbauten. Im Teil 2 stelle ich die 3 Grundaufbauten vor.
1. rechtwinklig zur Objektivachse
2. parallel zur Objektivachse
3. senkrechter Aufbau
Der Ton ist leider immer noch etwas schwierig – neuer Standort, neue Probleme.
Kreativer Einsatz von Lichtschranken – Teil 1
Lichtschranken sind tolle Hilfsmittel in der Photographie, die häufig unterschätzt werden. Sie sind präzise und garantieren eine gute Reproduzierbarkeit der Ergebnisse. In der Tierphotographie, der technischen und experimentellen Photographie sind sie kaum wegzudenken.
Nur bei der Photographie von Menschen besteht irgendwie eine gewisse Scheu, ja fast eine Abneigung gegen Lichtschranken. Dabei können sie auch hier viele kleinere und größere Probleme lösen und manche Arten von Bildern überhaupt erst möglich machen und völlig neue Bildwelten erschließen, insbesondere Spezialeffekte.
Ich werde hier in dieser Serie Schritt für Schritt den Umgang mit Lichtschranken erklären. Beginnend mit den Grundfunktionen und grundlegenden Herangehensweisen, bis hin zu hochkomplexen Aufbauten.
Im Teil 1 stelle ich die grundlegende Funktionsweise vor.
Blätterfall, eine kleine Anleitung
Ich bevorzuge es Bilder real zu photographieren und arbeite daher mitunter mit kleinen Tricks vor und mit der Kamera.
Und hier stelle eine Methode vor, gezielt Blätter von den Bäumen fallen zu lassen.
Hier erstmal das fertige Bild

Und hier das Video, wie ich es gemacht habe.
Viel Spaß beim zusehen.